Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Verstärkung aus der Praxis
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.11.2023

Verstärkung aus der Praxis

Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser mit Rektor Dr. Peter Riedler und Dekanin Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer.

Von links: Dekanin Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer, Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser und Rektor Dr. Peter Riedler. (Foto: Uni Graz/Königshofer)

Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser mit Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser.

Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser. (Foto: Uni Graz/Königshofer)

Antrittsvorlesung von Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser in der Aula der Universität Graz.

Foto: Uni Graz/Königshofer

Antrittsvorlesung von Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser in der Aula der Universität Graz.

Foto: Uni Graz/Königshofer

Am 30. November fand die Antrittsvorlesung des neuen Honorarprofessors Dr. Alexander Klauser statt.

Am Donnerstag, dem 30. November, fanden in der ehrwürdigen Atmosphäre der Aula der Universität Graz die Antrittsvorlesungen zweier neuer Honorarprofessoren der rechtswissenschaftlichen Fakultät statt: Mit Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser und Hon.-Prof. Dr. Thomas Thiede, LL.M., gewinnt die REWI Uni Graz zwei außergewöhnlich engagierte und qualifizierte Praktiker, die in Zukunft Forschung und Lehre an der Fakultät verstärken werden. Die Bedeutung der Honorarprofessuren für die Entwicklung der Fakultät betonten auch Rektor Dr. Peter Riedler und Dekanin Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer in ihren Grußworten.

Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht freut sich besonders, dass Alexander Klauser eine Honorarprofessur für das Fach „Zivilgerichtliches Verfahrensrecht“ verliehen wurde; dieser Freude verlieh Institutsleiterin Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser in ihrer Laudatio Ausdruck. Der bereits seit mehreren Jahren als externer Lehrender tätige Rechtsanwalt, der in der österreichischen Verfahrensrechts-Community insbesondere für seine – wissenschaftlichen und praktischen – Aktivitäten im Bereich des kollektiven Rechtsschutzes bekannt und geschätzt ist, bereichert von nun an das Team des Instituts. Thematisch beschäftigte sich die Antrittsvorlesung mit einem Kernthema aus der Forschung von Alexander Klauser, nämlich mit der neuen EU-Verbandsklagenrichtlinie und seinen Erwartungen an die österreichische Umsetzung.

Alexander Klauser absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Graz sowie anschließend ein postgraduales Studium an der University of the Pacific (Sacramento). Nach einer Laufbahn als Offizier beim österreichischen Bundesheer und Jurist im Verteidigungsministerium ist er seit 1990 als Rechtsanwalt tätig. Seit 2002 ist er zudem eingetragener Insolvenzverwalter und seit 2021 auch Mediator. Er lehrte bereits an der Universität Wien, der Donau-Universität Krems, der St. John’s University in New York und an der McGeorge School of Law der University of the Pacific in Sacramento, wo er im Frühlingstrimester 2007 eine Gastprofessur für „International Insolvency“ innehatte. Alexander Klauser ist Autor und (Mit-)Herausgeber zahlreicher Publikationen zum österreichischen und europäischen Zivilverfahrensrecht sowie zum Verbraucherrecht und wirkt aktuell auch am Praxiskommentar Insolvenzrecht mit, der in der neuen Grazer Praxisreihe zum Zivilverfahrensrecht erscheinen wird. In all diesen Bereichen hat Alexander Klauser nationale und internationale Mandanten erfolgreich vertreten und verfügt dadurch über große Praxiserfahrung.

Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht gratuliert dem neuen Honorarprofessor nochmals herzlich, bedankt sich für die bisherige und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche