Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten (Erneuter) Besuch aus Hannover
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.06.2024

(Erneuter) Besuch aus Hannover

Ein Gruppenfoto der Seminarbeteiligten

Foto: Uni Graz/Mag. Stefan Königshofer

Ein Gruppenfoto der Seminarbeteiligten

Foto: Uni Graz/Mag.a Teresa Perner

Am 17. und 18. Juni fand bereits zum fünften Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser und Wolf initiierte Seminar „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ statt.

Die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Grazer Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR), geleitet von Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, und dem Institut für Prozess- und Anwaltsrecht (IPA) der Universität Hannover ging in die nächste Runde: Am 17. und 18. Juni fand bereits zum fünften Mal das Seminar „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ statt, in dessen Rahmen wir Prof. Dr. Christian Wolf (Leiter des IPA) samt seinem Team und seinen Studierenden ein weiteres Mal bei uns an der REWI Graz willkommen heißen durften.

Das diesjährige Seminar war dem Thema „Anwaltliche Disziplinar- bzw Berufsgerichtsbarkeit: Österreich und Deutschland im Rechtsvergleich“ gewidmet. Insgesamt beschäftigten sich sechzehn Studierende mit dem einschlägigen österreichischen bzw deutschen Recht. Die Studierenden setzten sich in (jeweils aus einem österreichischen und einem deutschen Studierenden bestehenden) Teams sowohl mit der österreichischen als auch mit der deutschen Rechtslage auseinander und stellten ihre Ergebnisse in Präsentationen vor; im Anschluss daran wurden die unterschiedlichen Regelungsansätze der beiden Rechtsordnungen diskutiert. Dabei zeigte sich, dass es neben der Terminologie (in Österreich: Anwaltliche Disziplinargerichtsbarkeit; in Deutschland: Anwaltliche Berufsgerichtsbarkeit) noch weitere wesentliche Unterschiede gibt, die vor allem das Disziplinarverfahren (österreichische Bezeichnung) bzw das anwaltsgerichtliche Verfahren (deutsche Bezeichnung) betreffen. Die erste Abweichung findet sich bereits bei der Einleitung des Verfahrens: Während das Disziplinarverfahren in Österreich nur auf Antrag des Kammeranwalts (=ein Organ sui generis des Disziplinarrats) eingeleitet wird (§ 20 Abs 2 DSt), obliegt es in Deutschland der (General-)Staatsanwaltschaft, ein anwaltsgerichtliches Verfahren in Gang zu setzen (§ 121 dBRAO). Und auch im weiteren Verlauf des Verfahrens bestehen Unterschiede: So ist etwa das Disziplinarverfahren in Österreich im Hinblick auf den Schutz der Einhaltung der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht nicht öffentlich, während das anwaltsgerichtliche Verfahren in Deutschland seit der BRAO-Reform 2021 dem Grundsatz der Öffentlichkeit unterliegt. Die Abschlussdiskussion wurde darüber geführt, welche dieser Regelungen den Grundwerten und -pflichten des Anwaltlichen Berufsrechts (die in Österreich und Deutschland weitgehend dieselben sind, nämlich Unabhängigkeit, Verschwiegenheit und Freiheit von Interessenskollisionen) besser Rechnung tragen. Dabei kam man zum Schluss, dass beide Regelungsansätze sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Abgerundet wurden die beiden Seminartage durch eine Stadtführung durch Graz, einem gemeinsamen Essen sowie dem Public Viewing der Fußball-EM im HS 15.03.

Das nächste rechtsvergleichende Seminar von Univ-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser und Prof. Dr. Christian Wolf ist für das Sommersemester 2025 geplant. Alle Studierende, die sich bereits früher rechtsvergleichend mit dem Anwaltlichen Berufsrecht beschäftigen möchten, dürfen wir auf den geplanten Kurs von Prof. Dr. Christian Wolf im kommenden Wintersemester aufmerksam machen.

Forschungszentrum für Berufsrecht

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche