Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Return to sender: Elektronische Zustellung zwischen Graz und Istrien
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.05.2023

Return to sender: Elektronische Zustellung zwischen Graz und Istrien

Von links: Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza, Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. Vesna Rijavec, Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer (Foto: Uni Graz)

Von links: Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza, Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. Vesna Rijavec, Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer (Foto: Uni Graz)

Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza (Foto: Uni Graz)

Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza (Foto: Uni Graz)

Von A wie Artificial Intelligence bis Z wie Zustellung: Erste internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projekts DIGI-GUARD in Istrien.

Im Rahmen des EU-Projekts „Digital communication and safeguarding the parties‘ rights: challenges for European civil procedure“ (DIGI-GUARD), das von Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. Vesna Rijavec (Universität Maribor) geleitet wird, nahmen Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza und Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht) von 19. bis 20. Mai an der ersten internationalen Konferenz zum Thema „European Civil Procedure with an Emphasis on Digitalisation of Court Proceedings“ in Portorož, Slowenien, teil.

Der Vormittag des ersten Tags war dabei insbesondere dem Zustellrecht gewidmet: Prof. Dr. Eric Bylander und Prof. Dr. Marie Linton (Universität Uppsala) stellten die Europäische Zustellverordnung vor und erörterten die Abgrenzung zwischen gerichtlichen und außergerichtlichen Schriftstücken. Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza setzten sich in ihrem Vortrag mit den verschiedenen Zustellmethoden auseinander und erläuterten die Auswirkungen von (vergangenen) europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf das österreichische Recht, insbesondere im Bereich der Eigenhandzustellung.

Beweisaufnahme, elektronische Beweismittel und der Einsatz von Videokonferenzen waren die zentralen Themen des Nachmittags. Neben juristischen Vorträgen kam dabei auch die technische Seite zur Sprache: Bojan Muršec vom Obersten Gerichtshof der Republik Slowenien erörterte sowohl Möglichkeiten, wie Richter durch den Einsatz von Technologie bei ihrer Arbeit unterstützt werden können, als auch die slowenische Umsetzung der elektronischen Zustellung und deren Anbindung an die europäische Plattform e-CODEX.

Am zweiten Tag der Konferenz fand ein Round Table zum Thema „Introduction of new technologies in civil court proceedings“ im nahegelegenen historischen Ort Oprtalj, Kroatien, statt. Vortragende aus England, Italien, Kroatien und Slowenien lieferten in kurzen Impulsreferaten Anregungen zur Diskussion unter anderem über Kosten und Gebühren im digitalen Gerichtsalltag, technische Aspekte der elektronischen Zustellung und die Verwendung von illegal erlangten elektronischen Beweismitteln.

Abgerundet wurde die gelungene Konferenz durch viele Gelegenheiten zum informellen Austausch zwischen den TeilnehmerInnen aus über zehn Nationen, wobei auch die Küche und Kultur Istriens entsprechend gewürdigt wurden.

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche