Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Insolvenzrecht im (Rechts-)Vergleich - Graz-Leipzig-Kooperation ging in die nächste Runde
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.05.2024

Insolvenzrecht im (Rechts-)Vergleich - Graz-Leipzig-Kooperation ging in die nächste Runde

Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und Prof. Dr. Christian Berger in einem Seminarraum der REWI Uni Graz. Daneben die Teilnehmer:innen des Seminars vor dem Grazer Uhrturm. ©Stefan Koenigshofer

Knapp zwei Jahre nach dem letzten Graz-Leipzig-Seminar wurden grundlegende Aspekte des deutschen und österreichischen Insolvenzrechts im Rahmen eines rechtsvergleichenden Seminars an der REWI Uni Graz ausgiebig beleuchtet.

Unter dem Titel „Internationale Verfahrensvergleichung (Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht im Rechtsvergleich in Kooperation mit der Universität Leipzig)“ fand am 22. und 23. Mai 2024 das schon traditionsreiche rechtsvergleichende Seminar zum Insolvenzrecht unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) und Prof. Dr. Christian Berger (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht, Universität Leipzig) statt.

Die Studierenden setzten sich an den beiden Seminartagen intensiv mit grundlegenden Aspekten des Insolvenzrechts wie der Insolvenzantragspflicht bei Kapitalgesellschaften, Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz oder der Sanierung durch Insolvenz- bzw Sanierungsplan auseinander. Dabei konnten zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede gefunden werden, die Ausgangspunkt für rege Diskussionen und fruchtbringende Erkenntnisse waren.

Doch auch das Rahmenprogramm kam nicht zu kurz: Großen Anklang bei den Gästen aus Leipzig fand die Stadtbesichtigung, die am Mittwochnachmittag architektonische und historische Highlights der Grazer Altstadt in überaus kurzweiliger Form präsentierte: Ausgehend vom Hauptplatz, an dem nur wenige Tage zuvor SK Sturm Graz das „zweite Double“ in der Vereinsgeschichte mit mehr als 15.000 Fans ausgiebig gefeiert hatte, startete die Tour nicht mit Blick auf Pokal und Meisterteller, sondern – für Jurist:innen überaus trefflich – auf das Reliefportrait von Franz von Zeiller, einem der Urväter des österreichischen ABGB. Zu den weiteren Highlights zählten der Glockenspielplatz, der Grazer Dom, die sog „Busserl“-Treppe sowie die Franziskanerkirche, die Murinsel und das Grazer Kunsthaus; zu guter Letzt folgte der „Gipfelsturm“ auf den Schlossberg, von wo aus der einzigarte Blick über das UNESCO Weltkulturerbe – die einzigartige historische Grazer Ziegeldachlandschaft – genossen wurde. Abgerundet wurden die beiden Seminartage jeweils mit einem gemeinsamen Ausklang in der Uni-Eno bzw dem Gösser-Bräu; die Leipziger Kolleg:innen schätzten insbesondere die Gastfreundschaft des Instituts für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht der REWI Uni Graz sowie die Freundlichkeit unserer Gastronomiefachkräfte. So wurde den deutschen Kolleg:innen die österreichische Esskultur besonders schmackhaft gemacht; zudem wurde die Zeit zum geselligen Austausch genutzt.

In einem Punkt war man sich sofort einig: Das Seminar soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden – dann in Leipzig. Die Mitarbeiter:innen des Instituts für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht der REWI Uni Graz blicken dem bereits mit großer Vorfreude entgegen.

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche