Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Studienservice Vorlesungsprüfungen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Vorlesungsprüfung

Prüfungshinweise

Es wird geprüft:

  • Zivilprozessrecht;
  • Exekutionsrecht;
  • Insolvenzverfahren;
  • Außerstreitverfahren.

Die Studierenden werden einzeln geprüft; Grundkenntnisse des materiellen Rechts sind vorteilhaft.

Etwaige Änderungen der Basisliteratur (Neuerungen) oder der Prüfungseinteilung werden umgehend auf der Homepage bekannt gegeben.

Die Prüfungstermine finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Prüfer:innen unter dem Reiter "Prüfer:innen und Termine".

Bei etwaigen Fragen steht das Office Management gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

WICHTIG: NEUE EINTEILUNG AB MAI 2025!

Achtung: Die Basisliteratur wurde aktualisiert!

Die Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt durch UniGrazOnline innerhalb der Anmeldefrist.

Die Prüfer:innenzuteilung erfolgt anhand der Matrikelnummer, maßgebend sind die beiden letzten Stellen der Matrikelnummer. 

Einteilung ab MAI 2025

Die Abmeldung von einer Prüfung ist jederzeit innerhalb der Anmeldefrist möglich. Eine spätere Abmeldung ist bis 48 Stunden vor Prüfungsbeginn per E-Mail an das zuständige Sekretariat zu melden.

Nach diesen 48 Stunden kann eine Abmeldung nur noch mittels ärztlicher Krankmeldung erfolgen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben werden Kandidaten erst wieder nach Ablauf von 8 Wochen oder erst zum übernächsten Termin neuerlich zur Prüfung zugelassen.

Das Institut vergibt KEINE Sonderprüfungstermine.

  • Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser
  • Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Lovrek
  • Univ.-Prof. Dr. Alexander Wilfinger
  • Univ.-Prof. Dr. Christian Aschauer
  • Dr.in Selena Clavora
  • Hon.-Prof. Dr. Alexander Klauser
  • Hon.-Prof. Dr. Axel Reckenzaun, MBL

     

Sofern ein "AB"-Termin angegeben ist, wird erst  N A C H  Ende der Anmeldefrist der endgültige Prüfungstermin bekannt gegeben, weil dieser von der Anzahl der PrüfungskandidatInnen abhängig ist! Es ist jedoch davon auszugehen, dass der endgültige Prüfungstermin zeitnah zum AB-Termin stattfindet.

Individuelle Terminwünsche können nur unter Vorlage triftiger Gründe (Erkankung, Arbeit) samt schriftlicher Bestätigungen berücksichtigt werden. Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht vergibt ausnahmslos  k e i n e  VO-Prüfungstermine in den Sommerferien!

Die aktuelle Prüfungseinteilung laut Matrikelnummer finden Sie hier.

Einteilung ab MAI 2025.

Erstantritt: Bei Studierenden, die zum ersten Mal antreten, richtet sich die Prüfungseinteilung nach den letzten beiden Zahlen ihrer Matrikelnummer.

Zweiter Antritt: Studierende, die zum zweiten Mal antreten, verbleiben (unabhängig von etwaigen Adaptionen der Prüfungseinteilung) bei der Prüferin bzw dem Prüfer, bei der/dem sie beim ersten Antritt waren. 

Ein Wechsel der Prüferin bzw des Prüfers ist nach allgemeinen Grundsätzen erst nach der zweiten negativen Prüfung – also beim dritten Antritt – möglich, hierfür bedarf es keiner Begründung. Es ist jedoch das Formular "Antrag auf Prüferwechsel" auszufüllen und an das Dekanat zu schicken. 

Bitte beachten Sie, dass es im Krankheitsfall zu einer kurzfristigen Änderung der Prüfungseinteilung kommen kann.

Powerpoint-Folien

A. Streitiges Erkenntnisverfahren

Ballon/Nunner-Krautgasser/Schneider, Einführung in das Zivilprozessrecht – Streitiges Verfahren, 13. Aufl., 2018 (Manz, ISBN: 978-3-214-06523-2)

  • Prüfungsstoff ist das gesamte Lehrbuch; nachfolgende Kapitel sind nur in Grundzügen zu lernen: Kapitel 1 I, VIII; 2 IV; 4 VI-VIII; 6 III, 10; 12 II-III; 13 III-VI, VIII, XI, XII; 14.
  • Es entfällt: Kapitel 15.

oder

Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht, 6. Aufl., 2024 (facultas, ISBN: 978-3-7089-2351-2) 

  • Prüfungsstoff ist das gesamte Lehrbuch; nachfolgende Kapitel sind nur in Grundzügen zu lernen: Erster Teil - Kap IV A; Dritter Teil - Kap IV; Vierter Teil - Kap II; Sechster Teil - Kap I, III D, IV; Siebenter Teil - Kap II; Dreizehnter Teil - Kap IV; Fünfzehnter Teil - Kap VI; Siebzehnter Teil; Achtzehnter Teil - Kap V; Neunzehnter Teil; Zwanzigster Teil.

Bei Verwendung eines anderen Lehrbuchs/anderer Lernunterlagen sind die entsprechenden Teile maßgeblich. Die oben genannten Einschränkungen gelten sinngemäß.

 

B. Exekutionsverfahren

Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht, 5. Aufl., 2024 (Manz, ISBN: 978-3-214-25708-8)

  • Nur in Grundzügen zu lernen ist Kap XI. (Gläubigeranfechtung).
  • Es entfallen die Seiten 116 bis 146 und 346 bis 373.

 

C. Insolvenzrecht

Kodek, Insolvenzrecht, 2. Aufl., 2022 (Facultas Verlag, ISBN 978-3-7089-2269-0)

(Prüfungsstoff ist das gesamte Lehrbuch; nachfolgende Teile sind nur in Grundzügen zu lernen: Sechster Teil und Siebenter Teil; es entfallen: Kapitel XIX, XX, XXII, XXIII, Fünfter Teil, Achter Teil.)

oder

Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht, 5. Aufl., 2023 (Manz, ISBN: 978-3-214-04251-6)
(Prüfungsstoff ist das gesamte Lehrbuch; es entfällt: Kap. XV.A; in Grundzügen: 3. Teil, 4. Teil)

 

D. Außerstreitverfahren

Neumayr, Außerstreitverfahren, 9. Aufl., 2023 (LexisNexis, ISBN: 978-3-7007-8587-3)

(Prüfungsstoff sind nur folgende Abschnitte: Erster Abschnitt; Dritter Abschnitt; Vierter Abschnitt: A-C, E-F; Sechster Abschnitt)

Vertiefend:

Mayr/Fucik, Verfahren außer Streitsachen, 2. Aufl., 2019 (Facultas, ISBN: 978-3-7089-1790-0)

 

E. Gesetzestexte

KODEX Zivilgerichtliches Verfahren, aktuelle Auflage

Das Formular Anmeldung zur kommissionellen Fachprüfung finden Sie hier.

Das Formular Antrag auf Prüferwechsel finden Sie hier. 

Kontakt

Office Management

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht
zivilverfahrensrecht(at)uni-graz.at

Universitätstraße 15 B4, 8010 Graz
Mo-Do: 9:00-13:00 Uhr

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche