Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Wissenschaftspreis der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.06.2016

Wissenschaftspreis der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte

Plattform WIS 02.06.2016

Zwei Juristen mit Wissenschaftspreis der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte ausgezeichnet

Am Donnerstag, den 03. Juni 2016, fand an der Karl-Franzens-Universität Graz bereits zum zweiten Mal die Verleihung des „Wissenschaftspreis der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte“ statt. Dieser von der Grazer Kanzlei ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte gesponserte Preis wird jährlich im Rahmen der „Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht“ für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Die Preisverleihung nahm RA Dr. Norbert Scherbaum in einem feierlichen universitären Rahmen vor.

Die „Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht“ wurde im Jahr 2010 auf Initiative von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser vom Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schummer vom Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht sowie RA Dr. Clemens Jaufer von der Kanzlei ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH ins Leben gerufen und hat insbesondere eine sehr gut besuchte Vortragsreihe und Publikationen hervorgebracht.

Der Wissenschaftspreis soll die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis weiter untermauern und herausragende Arbeiten fördern, die sowohl dogmatisch interessanten als auch praktisch bedeutsamen Themen gewidmet sind. Den Preis 2015 erhielten nun die Rechtswissenschafter Mag. Florian Henöckl und Mag. Manuel Volkheimer, die sich in ihren wissenschaftlichen Arbeiten auf hervorragende Weise mit Fragestellungen zum Insolvenz- und Sanierungsrecht befasst haben: Mag. Florian Henöckl analysierte in seiner Arbeit „Die Forderungseinlösung gemäß § 1422 ABGB als Eigenkapital ersetzende Leistung iSd EKEG“; Mag. Manuel Volkheimer untersuchte „Die vorläufige Feststellung bestrittener und des Ausfalls teilweise gedeckter Forderungen nach § 156b IO“.

Unmittelbar nach der Preisverleihung fand die zweite Vortragsveranstaltung der Plattform WIS des Jahres 2016 statt, die dem überaus praxisrelevanten Thema „Die Liegenschaftshypothek im Insolvenzverfahren“ gewidmet war.

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche