Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Von der Präsidentin zur Professorin
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.11.2024

Von der Präsidentin zur Professorin

Die Antrittsvorlesung von Elisabeth Lovrek, der ehemaligen Präsidentin des OGH und neuen Professorin am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, fand im festlichen Rahmen des Meerscheinschlössls statt.

Foto: Uni Graz/Königshofer

Elisabeth Lovrek, die ehemalige Präsidentin des OGH, ist seit März 2024 Professorin am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht. Am 27. November 2024 fand die feierliche Antrittsvorlesung gemeinsam mit Christian Grafl, dem neuen Professor für Kriminologie und Kriminalistik, statt.

In der stimmungsvollen Atmosphäre des Meerscheinschlössls fanden am Mittwoch, dem 27. November, die Antrittsvorlesungen zweier neuer Professor:innen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz statt: Die ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs, Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Lovrek, trat mit 1. März 2024 eine Professur für Zivilverfahrensrecht am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht an; gleichzeitig wurde Univ.-Prof. Dr. Christian Grafl, langjähriger Universitätsprofessor am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien, auf eine Professur für Kriminologie und Kriminalistik am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie berufen. 

Bereits in den Grußworten von Rektor Dr. Peter Riedler, Dekanin Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Schmölzer und dem Präsidenten des Oberlandesgerichts Graz, Mag. Michael Schwanda, war die Freude über die Verstärkung der Professorenkurie der REWI Uni Graz deutlich spürbar. Die langjährige Erfahrung der beiden neu berufenen Professor:innen in der Wissenschaft, aber auch in der Praxis wurde dabei besonders betont.

Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht freut sich, dass mit Elisabeth Lovrek eine der angesehensten Persönlichkeiten aus der „Zivilverfahrensrechts-Szene“, wenn nicht aus der gesamten Juristencommunity für diese Professur gewonnen werden konnte. Institutsleiterin Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser hob in ihrer Laudatio neben den offenkundigen fachlichen Leistungen aber auch die Persönlichkeit von Elisabeth Lovrek hervor, die ihr seit ihrer Berufung nicht nur am Institut, sondern auch unter den Studierenden allseitige Beliebtheit eingebracht hat.

Ein kurzer Abriss eines beeindruckenden Lebenslaufs: Elisabeth Lovrek absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Ihre Karriere in der Justiz begann sie am BG Innere Stadt Wien; nach Stationen am LG für ZRS Wien und am OLG Wien wurde sie 2003 zur Hofrätin des OGH ernannt, dem sie ab 2015 als Vizepräsidentin und von 2018 bis 2023 als Präsidentin vorstand. In dieser Zeit hat sie den Obersten Gerichtshof und seine Judikatur entscheidend geprägt, insbesondere durch mehrere in ihre Amtszeit fallende bedeutende Leitentscheidungen. 

Daneben entfaltete Elisabeth Lovrek stets eine umfassende wissenschaftliche Tätigkeit: Besonders hervorgehoben seien dabei ihre Mitherausgeberschaft beim 2023 bereits in zweiter Auflage erschienenen Kommentar zur Insolvenzordnung (Koller/Lovrek/Spitzer; „KLS“) und ihre umfangreichen Kommentierungen zum Mietrecht im GeKo Wohnrecht, zum Zivilprozessrecht (Fasching/Konecny) und zum Insolvenzrecht (Konecny/Schubert und Bartsch/Pollak/Buchegger). Dabei zeichnet sie nicht nur ein – berufsbedingtes – besonderes Gespür für die Bedürfnisse der Praxis, sondern auch ein prägnanter, verständlicher Sprachstil aus, den auch Michael Schwanda als erste Erinnerung an eine Publikation von Elisabeth Lovrek im Gedächtnis behielt. 

Im Gedächtnis behalten haben sie sicher auch viele Studierende, die sie von 2014 bis 2022 als Lehrbeauftragte am Institut für zivilgerichtliches Verfahren der Universität Wien für das Zivilverfahrensrecht begeistern durfte. Der Universität Wien ist Elisabeth Lovrek auch heute noch aufs Engste verbunden: Seit 1.3.2023 ist sie Vorsitzende des dortigen Universitätsrates. Die sonstigen Tätigkeiten und Meriten der neuen Professorin aufzuzählen, würde diesen Rahmen sprengen, die geneigten Interessierten seien dafür auf die Website von Elisabeth Lovrek verwiesen.

Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht gratuliert der neuen Professorin nochmals herzlich, bedankt sich für die bisherige und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Erstellt von Stefan Königshofer

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche