Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Vis Moot: Jusstudenten aus Österreich mischen an der Weltspitze mit
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.04.2018

Vis Moot: Jusstudenten aus Österreich mischen an der Weltspitze mit

Das Grazer Team von links nach rechts: Mark Waditzer, Stefan Dobrijevic, Lena Pirzl, Mag. Jakob Secklehner, Elisabeth Painsi, Dominik Loidl, Carina Radler, Prof. Christian Aschauer – Alexander Painsi

Bericht: „Die Presse“ vom 05.04.2018

Zwei Teams der Universitäten Wien und Graz haben es unter knapp 400 teilnehmenden Universitäten bis in die Finalphase des größten weltweiten juristischen Wettbewerbs im internationalen Wirtschaftsrecht geschafft.

Vorige Woche haben zwei Teams von Jusstudierenden der Universitäten Wien und Graz in Wien beachtliche Erfolge in einem renommierten internationalen Wettbewerb erzielt: Das Grazer Team hat es beim „Vis Moot“ in die Runde der besten 64 Teams von 357 Universitäten aus 80 Ländern) geschafft, das Wiener Team kam noch eine Runde weiter in die Runde der besten 32. Das Team der Universität Wien hat zudem eine „Honourable Mention“ sowohl für den Schriftsatz auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite gewonnen. Diese Auszeichnung für die schriftliche Arbeit haben ebenfalls nur 33 bzw 28 Teams, also weniger als zehn Prozent der teilnehmenden Universitäten, erhalten.

Der Vis Moot ist eine prestigeträchtige Simulation eines Schiedsgerichtsverfahrens. Er heißt mit vollem Namen „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court“ und ist nach Willem Cornelis Vis (1924–1993) benannt, einem führenden Experten für internationale Handelsstreitigkeiten und Schiedsverfahren. Der Vis Moot wurde erstmals 1994 in Wien ausgetragen.

Tribunal aus drei Schiedsrichtern

Die teilnehmenden Universitäten entsenden ausgewählte und intensiv vorbereitete Studierende, um einen internationalen Rechtsstreitfall zu lösen und ihre Ergebnisse gegen andere Universitäten zu präsentieren. Ein Tribunal aus drei Schiedsrichtern hört sich die jeweiligen Argumente an und entscheidet dann über den Sieger der Runde. Die jungen Leute aus Österreich konnten sich unter anderem gegen Universitäten wie Oxford, Yale oder Stanford durchsetzen und bis in die Finalphase („Elimination Rounds“) des Wettbewerbs vordringen.

Dort musste sich das Grazer Team (Stefan Dobrijevic, Dominik Loidl, Elisabeth Painsi, Lena Pirzl, Carina Radler, Mag. Jakob Secklehner und Mark Waditzer; Betreuer: Prof. Christian Aschauer) bloß gegen den späteren Sieger der gesamten Veranstaltung aus Moskau geschlagen geben, und auch das Wiener Team (Sifa Asan, Biborka Asztalos, Georg Berghold, Anton Dirlinger, Melani Dumancic, Julia Furtlehner, Marvin Gangol, Leonie Liebenwein und Christiane Wakonig; Betreuer Mag. Florian Haugender und Mag. Katharina Plavec) fand einen starken Gegner im Team aus Zenica. Die Studierenden hatten sich ein Semester Zeit genommen, um den Fall bis ins letzte Detail zu analysieren und zu lösen. In dieser Zeit verfassten sie jeweils einen Schriftsatz für den Kläger und den Beklagten, in dem sie die Argumente von allen Seiten beleuchteten.

 

Weltweites Finale in Wien

Anschließend übten sie die mündliche Argumentation gegen andere Universitäten und reisten zu informellen Vorverhandlungen nach New York, Rom, Ljubljana, Helsinki, Hong Kong und Belgrad. Das weltweite Finale fand auch dieses Jahr um Ostern herum in Wien statt.

Die genaue Platzierung der Teams in den Vorrunden (also ob sie sich als Platz 1, Platz 30 oder Platz 64 für die Elimination Rounds qualifiziert haben) wird erst in einigen Wochen bekanntgegeben werden.

--> zum Bericht

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche