Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Verdiente "Weihnachtsgeschenke"
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.01.2023

Verdiente "Weihnachtsgeschenke"

Von links: Mag. Stefan Weileder, LL.M. (DUK); Mag. Astrid Hilber; Dr. Alexander Isola, M.C.J. (NYU); Mag. Tobias Weidinger, Marie-Sophie Siebenhofer, Carolina Pany, Dr. David Seidl. (Foto: Graf Isola Rechtsanwälte GmbH)

Graf Isola Rechtsanwälte GmbH und Universität Graz verliehen Insolvenzrecht-Förderpreis 2022.

Wie jedes Jahr in der Weihnachtszeit wurde auch heuer wieder der traditionelle Insolvenzrecht-Förderpreis von der Kanzlei Graf Isola Rechtsanwälte GmbH (vertreten durch RA Dr. Alexander Isola und RA Dr. David Seidl) in Kooperation mit der Universität Graz (vertreten durch Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser) verliehen. Der Preis, der mit 3.000 € dotiert ist, dient der Förderung herausragender Forschungsprojekte auf dem Gebiet des Insolvenzrechts und angrenzender Rechtsgebiete; dabei werden vor Kurzem vollendete oder in der Entstehung begriffene wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Dissertationen) prämiert.

Zu einer Präsentation ihrer Arbeiten in den Räumlichkeiten der Kanzlei Graf Isola wurden dieses Jahr drei BewerberInnen eingeladen: Frau Carolina Pany, Frau Marie-Sophie Siebenhofer und Herr Mag. Tobias Weidinger.

Carolina Pany, die bis Ende des letzten Sommersemesters Studienassistentin am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht war, erhielt für ihre Diplomarbeit mit dem Thema „Die Insolvenzanfechtung von Zahlungsflüssen zum konzernweiten Liquiditätsausgleich in Cash-Pool-Systemen – eine Untersuchung des Anfechtungsgegenstands, des Anfechtungsgegners und der Anfechtungsgrundlagen“ 800 €. Auch Marie-Sophie Siebenhofer durfte sich für ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Das Restrukturierungsverfahren und seine verfahrensrechtliche Ausgestaltung – insbesondere der Abstimmungsprozess in Gläubigerklassen und die Bestätigung durch das Gericht“ über 800 € freuen. Schließlich wurde das Dissertationsprojekt „Virtuelle Währungen in der Insolvenz. Eine privat- und insolvenzrechtliche Analyse“ von Mag. Tobias Weidinger, seines Zeichens Universitätsassistent am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, mit 1.400 € prämiert.

RA Dr. David Seidl hob in seiner Laudatio sowohl den wissenschaftlichen Tiefgang als auch die Praxisrelevanz der ausgezeichneten Arbeiten hervor; diese zeigte sich auch in den angeregten Diskussionen, die auf die einzelnen Präsentationen folgten.

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche