Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Rechtsfragen der Verwertung von Immobilien in der Insolvenz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.09.2024

Rechtsfragen der Verwertung von Immobilien in der Insolvenz

Ein Gruppenfoto von Moderatorin Ulrike Ruß und Co-Veranstalter Clemens Jaufer mit den Vortragenden Bettina Nunner-Krautgasser und Axel Reckenzaun.

Von links: Richterin Mag.a Ulrike Ruß, RA Hon.-Prof. Dr. Axel Reckenzaun, MBL, Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, RA Dr. Clemens Jaufer (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer).

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe "Unternehmenssanierung und Immobilien" der Plattform WIS beschäftigte sich mit der Verwertung von Liegenschaften in der Insolvenz. Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser und RA Hon.-Prof. Dr. Axel Reckenzaun, MBL, brachten die Teilnehmer:innen auf den aktuellsten Stand und sensibilisierten für in der Praxis auftretende Problemfelder.

In der dritten und letzten Veranstaltung der Plattform WIS im Jahr 2024 fand die Vortragsreihe „Unternehmenssanierung und Immobilien“ am 26. September einen würdigen Abschluss: Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser und RA Hon.-Prof. Dr. Axel Reckenzaun, MBL (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz), widmeten sich den „Rechtsfragen der Verwertung von Immobilien in der Insolvenz“. Co-Veranstalter RA Dr. Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte GmbH) durfte sich dabei über ein gut gefülltes Sitzungszimmer an der REWI Graz freuen; moderiert wurde der Abend von Richterin Mag.a Ulrike Ruß (Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz).

Nach einer umfassenden Einführung in die Grundlagen der Verwertung in der Insolvenz thematisierten die Vortragenden unter anderem die Problematik von „Überboten“ vor und nach gerichtlicher Genehmigung, die Frage der Einbindung von Vorkaufsberechtigten in die Verwertung nach § 117 IO, die Räumung der veräußerten Liegenschaft und steuerrechtliche Fragen, die sich bei der Verwertung stellen. Ausführlich erörtert wurden auch Probleme, die sich im Zusammenhang mit Verkaufsbedingungen sowie der Vertragserrichtung und Treuhandabwicklung durch den Insolvenzverwalter ergeben können; eine umfassende Darstellung der Möglichkeit der Freigabe von Liegenschaften aus der Insolvenzmasse samt der damit in der Praxis verbundenen Schwierigkeiten rundete den spannenden Vortrag ab.

Nach einer – den offiziellen Teil der Veranstaltung schließenden – Diskussionsrunde mit dem Publikum klang der Abend in bewährt gut gelaunter Manier bei einem ansprechenden Buffett aus. Die Plattform WIS verabschiedet sich damit in die Winterpause; doch keine Sorge, der nächste Termin steht bereits fest: Am 20. März 2025 findet die mit großer Vorfreude erwartete erste Veranstaltung der Vortragsreihe 2025 statt – das Generalthema wird bald bekanntgegeben, also halten Sie die Augen offen!

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche