Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Plattform WIS: Immobilienbewertung und Insolvenz genau im Blick
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.05.2024

Plattform WIS: Immobilienbewertung und Insolvenz genau im Blick

Am Bild sind die Vortragenden Ing. Mag. Georg Hillinger und Mag. Laura Wuntschek-Hörtler gemeinsam mit Mag. Kathrin Poltsch und Dr. Clemens Jaufer zu sehen.

Von links: Ing. Mag. Georg Hillinger, Mag.a Kathrin Poltsch, Mag.a Laura Wuntschek-Hörtler, Dr. Clemens Jaufer (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer).

"Immobilien- und Bauträgerprojekten aus der Sicht der Insolvenzverwaltung" widmete sich die jüngste Veranstaltung der Plattform WIS. Neben zahlreichen praktischen Tipps für Insolvenzverwalter:innen standen dabei insbesondere auch Themen der Liegenschaftsbewertung im Fokus.

Sowohl Immobilienbranche als auch mit dem Insolvenzrecht Befasste sind momentan intensiv mit der Aufarbeitung der „Ära Benko“ beschäftigt. Nicht untätig ist auch die Plattform WIS: Die Veranstalter:innen RA Dr. Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte GmbH), Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) und ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer (Institut für Unternehmensrecht und internationales Wirtschaftsrecht, Universität Graz) luden am 16. Mai zur zweiten Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung und Immobilien“, die die Plattform durch das Jahr 2024 begleitet.

Zum Thema „Immobilien- und Bauträgerprojekte aus der Sicht der Insolvenzverwaltung“ konnten mit RAin Mag.a Laura Wuntschek-Hörtler (Klein Wuntschek & Partner Rechtsanwälte) und Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS (Sachverständiger für Immobilienbewertung) zwei ausgewiesene Expert:innen gewonnen werden. Aus der Sicht der Insolvenzverwaltung kamen dabei insbesondere die verschiedenen Rechtsprobleme zur Sprache, die sich im Insolvenzverfahren in den unterschiedlichen Stadien eines Bau(träger)projekts für den Insolvenzverwalter ergeben. Laura Wuntschek-Hörtler ging dabei auch auf die Zusammenarbeit zwischen Insolvenzverwalter und Sachverständigen ein und zeigte praxistaugliche Lösungsansätze auf. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Liegenschaftsbewertung zeigte Georg Hillinger die Unterschiede auf, die sich bei der Bewertung eines Bauträgerprojekts im Regel- und im Insolvenzfall ergeben. Anschauliche Beispiele machten die Materie für die zahlreichen Teilnehmer:innen greifbar und regten zur Diskussion an. Unter der bewährten Moderation von Insolvenzrichterin Mag. Kathrin Poltsch (Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz) wurden im Anschluss an die Vorträge alle noch offenen Fragen geklärt, bevor Clemens Jaufer das Buffet eröffnete. Die Fortsetzung der Diskussion an ebendiesem spricht dafür, dass das Thema Wissenschaft und Praxis gleichermaßen bewegt.

Die nächste Gelegenheit, sich diesbezüglich up to date zu halten, gibt es im Herbst: Am 26. September tragen Bettina Nunner-Krautgasser und RA Hon.-Prof. Dr. Axel Reckenzaun, MBL, zu Rechtsfragen der Verwertung von Immobilien in der Insolvenz vor.

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche