Die österreichischen Notarinnen und Notare laden zu den 29. Europäischen Notarentagen von 20.-21. April 2017 in Salzburg ein.
Im Fokus der Veranstaltung steht dieses Mal die Digitalisierung im Gesellschaftsrecht: Chancen und Risiken, denn die Herausforderungen der Digitalisierung machen vor keinem Rechtsbereich halt. Die Veranstaltung möchte in diesem Sinne die Chancen, aber auch die Risiken einer Digitalisierung des Gesellschaftsrechts beleuchten. Was braucht ein junges Start-up wirklich, um sich in der digitalen Unternehmenswelt zu behaupten? Wie kann Rechtssicherheit unter veränderten Errichtungsvoraussetzungen gewährt werden? Welchen Wert haben solide Beratung und persönlicher Austausch in dieser neuen Welt? Wie sind die Bestimmungen gegen Geldwäsche mit der Digitalisierung vereinbar? Dies sind nur einige Fragen, die die mitunter diffizile Abwägung im Bereich des Gesellschaftsrechts veranschaulichen.
Hochrangige ReferentInnen der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und ausgewählte internationale und nationale Experten aus der Rechts- und Unternehmenspraxis sowie aus der Wissenschaft werden erwartet.
Es werden rund 300 Teilnehmer aus etwa 20 europäischen Staaten erwartet, darunter bereits zum 7. Mal eine Notaren-StudentInnengruppe der Universität Sorbonne aus Paris.
Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit, eine Studentengruppe (max. 10 Personen) von der Karl-Franzens-Universität zur Tagung zu entsenden, um die Gelegenheit zum internationalen kollegialen Austausch zu nutzen.
Es wird ein Studenten-Sonderpreis von € 50,- als Teilnahmegebühr pro Person angeboten (inkl. Tagungsmappe, Mittagsbuffet am Freitag im Salzburger Congress, gesellschaftliche Programm).
Nähere Informationen am Institut bei Frau Höfler-Ritter!