Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Lehrpreis fürs Studienjahr 2015/16
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.11.2016

Lehrpreis fürs Studienjahr 2015/16

Lehrpreis für Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und Univ.-Prof. Dr. Christian Aschauer, überreicht von ÖH-VertreterInnen Katharina Gruber und Hartmut Derler sowie Vizerektor Polaschek

Univ.-Prof. Dr. Christian Aschauer und Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht) mit dem Lehrpreis für das Studienjahr 2015/16 ausgezeichnet!

Am diesjährigen „Tag der Lehre“ (10. November 2016) wurden Univ.-Prof. Dr. Christian Aschauer und Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht) mit dem –diesmal der „Internationalisierung im Lernen und Lehren“ gewidmeten- Preis „Lehre: Ausgezeichnet!“ geehrt. Der Preis wurde in feierlichem Rahmen von Vizerektor ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, der 1. stellvertretenden ÖH-Vorsitzenden Katharina Gruber und dem ÖH-Vertreter Hartmut Derler überreicht.

Die Jury zeigte sich von Konzept und Umsetzung der Lehrveranstaltung „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot -SE“ überzeugt: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung, die auf den alljährlich in Wien und Hongkong stattfindenden „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“ vorbereitet, können Studierende nicht nur hervorragende Kenntnisse und wertvolle Einblicke in die Praxis des Schiedsverfahrensrechts erlangen, sondern auch ihre Englischkenntnisse erheblich verbessern. Ein besonderer Pluspunkt besteht in einem Training der Social Skills in internationalem Zusammenhang: Die (begleitete) Teilnahme der Studierenden an diversen "Pre-Moots" und die Herstellung von Kontakten zu Teams anderer Universitäten (insbesondere Helsinki, St. Gallen und Marburg) trägt entscheidend zur Aneignung international angemessener Formen bei, wie sie im Umgang mit Klienten oder Gegnern erforderlich sind und im Berufsleben erwartet werden.

Auch heuer findet wieder das „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot -SE“ statt; Restplätze können an interessierte Studierende noch vergeben werden.

-> Mehr Informationen zur Lehrveranstaltung

-> Video Willem C. Vis Moot

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche