Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Graf & Pitkowitz vergibt Förderpreis 2018 „Insolvenzrecht“
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.01.2019

Graf & Pitkowitz vergibt Förderpreis 2018 „Insolvenzrecht“

Foto Graf & Pitkowitz (vlnr): Mag.a Astrid Hilber, Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche, Dr. Alexander Isola, M.C.J., Mag. Franz Leopold Ferrari (Anerkennungspreis), Mag. Matthias Pöschl (zweiter Platz), Mag.a Julia Pick (Hauptpreis), Mag.a Verena Hutter (Anerkennungspreis), Dr. David Seidl

Erfolgreiche Forschungskooperation mit Karl-Franzens-Universität Graz fortgesetzt

Am 20. Dezember 2018 wurde der traditionelle Insolvenzrecht-Förderpreis der Graf & Pitkowitz Rechtsanwälte GmbH in Graz verliehen. Dieser Preis wird seit einigen Jahren in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz – Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser – für herausragende Forschungsprojekte auf dem Gebiet des Insolvenzrechts und angrenzender Rechtsgebiete vergeben.

Der Hauptpreis ging an das Dissertationsprojekt von Mag. Julia Pick, Thema „Haftungsrechtliche Aspekte in der Parallelinsolvenz der Offenen Gesellschaft bzw Kommanditgesellschaft und ihrer Gesellschafter" (Erstbetreuerin: Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser; Zweitbetreuer: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schummer), der zweite Platz ging an Mag. Matthias Pöschl für sein Dissertationsprojekt mit dem Titel „Kollisionsrechtliche Fragen der Insolvenz- und Gläubigeranfechtung" (Erstbetreuerin: Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser; Zweitbetreuer: Univ.-Prof. Dr. Stefan Arnold, LL.M. (Cambridge)). Aufgrund der hervorragenden Leistungen wurde der Anerkennungspreis dieses Jahr gleich an zwei Diplomarbeiten vergeben, nämlich zum einen an Frau Mag. Verena Hutter mit dem Thema „Presseberichte: Auslöser für eine Anfechtung wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit“ (Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser) und zum anderen Mag. Franz Leopold Ferrari mit dem Thema „Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission COM(2016)723 final über präventive Restrukturierungsrahmen und dessen Vereinbarkeit mit dem österreichischen Insolvenzrecht“ (Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser).

 

Autorin: Mag. Julia Pick

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche