Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.05.2025

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

RA Dr. Mario Leistentritt trägt bei der Plattform WIS im Sitzungszimmer der REWI Uni Graz vor. ©Uni Graz/Koenigshofer

Foto: Uni Graz/Koenigshofer

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist an ca 80% aller Insolvenzverfahren beteiligt und dementsprechend ein entscheidender „Player“ in der Insolvenz- und Sanierungsszene. Daher war es nur folgerichtig, dass sich die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS mit der Rolle der ÖGK bei außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierungen beschäftigte. Mit RA Dr. Mario Leistentritt (Jaufer Rechtsanwälte GmbH) und Mag. Stefan Preitler (Österreichische Gesundheitskasse) konnten die Veranstalter:innen Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, RA Dr. Clemens Jaufer und ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer zwei ausgewiesene Experten gewinnen; das große Interesse am Thema spiegelte sich auch in der beeindruckenden Zahl von über 120 Teilnehmer:innen wider.

RA Dr. Mario Leistentritt legte im ersten Teil des Vortrags das insolvenzrechtliche Fundament und gab einen Einblick in die Praxis der außergerichtlichen Sanierung, wobei er auch näher auf die Zusammenarbeit mit der ÖGK einging. Beleuchtet wurden zudem auch die einschlägige Strafnorm § 153c StGB sowie die Geschäftsführerhaftung nach § 67 Abs 10 ASVG. Ausführungen zur gerichtlichen Sanierung rundeten diesen allgemeinen Teil ab; die Schwerpunkte lagen dabei auf den AGH-Zahlungen gemäß § 67a ASVG und dem Stimmverhalten der ÖGK in der Sanierungsplantagsatzung lag.

Die „Innenperspektive“ der ÖGK legte im Anschluss Mag. Stefan Preitler gleichermaßen anschaulich wie ausführlich dar: Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen der Beitragseinhebung und einer Einbringungsquote von 99,87% erläuterte er die Abläufe bei einem Verzug mit der Beitragszahlung. Im Bereich der außergerichtlichen Sanierung liegt der Fokus der ÖGK auf der bestmöglichen Beratung von Beitragspflichtigen: Unter bestimmten Umständen können Zahlungserleichterungen in Form von (reinen) Stundungen bzw Ratenzahlungsvereinbarungen gewährt werden; hierfür spielt neben der Darstellbarkeit einer bloß kurzzeitigen, überwindbaren Krise auch die Mitwirkung des Beitragspflichtigen eine gewichtige Rolle. Bei der gerichtlichen Sanierung bemüht sich die ÖGK um eine effiziente Abwicklung der anfallenden Verfahren; eine Teilnahme an der Sanierungsplantagsatzung ist dabei aus organisatorischen Gründen in aller Regel nicht möglich. Eine aktive Ablehnung von Sanierungsplänen erfolgt jedoch jedenfalls dann, wenn der Schuldner mit dem Strafrecht in Konflikt gerät.

Den Vorträgen folgte eine besonders lebhafte Diskussion, die in bewährter Weise von Insolvenzrichterin Mag.a Ulrike Ruß (Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz) moderiert wurde. Mag. Stefan Preitler beantwortete dabei sachkundig die zahlreichen Fragen des Publikums und gab Einblicke in seine Tätigkeit bei der ÖGK. Im Anschluss klang die Veranstaltung in vertrauter Manier und angenehmer Atmosphäre bei einem Buffett aus. Die Plattform WIS verabschiedet sich damit in die Sommerpause; der nächste Termin steht jedoch bereits fest: Am 11. September werden Dr. Wolfgang Peschorn (Präsident der Finanzprokuratur) und RA Dr. Clemens Jaufer zum Thema „Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen“ vortragen. Wir würden uns freuen, Sie auch bei dieser Veranstaltung wieder begrüßen zu dürfen!

Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser begrüßt die Gäste der Plattform WIS im Sitzungszimmer der REWI Uni Graz.
Foto: Uni Graz/Koenigshofer
Moderiert wurde die Veranstaltung von Insolvenzrichterin Mag.a Ulrike Ruß.
Foto: Uni Graz/Koenigshofer
Die Vortragenden und die Veranstalter:innen der Plattform WIS. ©Uni Graz/Koenigshofer
Foto: Uni Graz/Koenigshofer
Mag. Stefan Preitler (ÖGK) trägt bei der Plattform WIS im Sitzungszimmer der REWI Uni Graz vor.
Foto: Uni Graz/Koenigshofer
Erstellt von Stefan Königshofer/Wolfgang Braza

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche