Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Von Graz bis Leipzig: Alles Berufsrecht
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.05.2023

Von Graz bis Leipzig: Alles Berufsrecht

Foto: Uni Graz

vlnr: Univ.-Ass. Mag. Julian Schnur, Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza, Proj.-Ass. Mag. Teresa Perner, Prof. Dr. Florian Loyal, Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer, RA Markus M. Merbecks (Foto: Uni Graz)

Foto: Uni Graz

vlnr: Univ.-Ass. Mag. Julian Schnur, Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer, Proj.-Ass. Mag. Teresa Perner, Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza, Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, RA Sabine Fuhrmann (Foto: Uni Graz)

Foto Uni Graz

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Foto: Uni Graz)

Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) folgt kurz nach dem ersten Jahrestag seines Bestehens seiner ersten internationalen Einladung.

Am 12. Mai veranstaltete das Institut für Anwaltsrecht der Leipziger Juristenfakultät – einer der universitären Kooperationspartner des ZBR – eine rechtsvergleichende Tagung zum Thema „Anwaltliches Berufsrecht in Österreich und Deutschland“. An diesem internationalen Austausch nahm auf Einladung von Prof. Dr. Christian Berger (Leiter des Instituts für Anwaltsrecht der Universität Leipzig) und Prof. Dr. Florian Loyal (Universität Leipzig) auch das Team des ZBR rund um Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko teil.

Der Schwerpunkt der Tagung lag auf dem Sondergesellschaftsrecht der Rechtsanwaltsgesellschaften und dem anwaltlichen Disziplinarrecht bzw – unter Berücksichtigung der terminologischen Abweichungen in der deutschen Rechtsordnung – auf dem Sondergesellschaftsrecht der Berufsausübungsgesellschaften und der anwaltlichen Berufsgerichtsbarkeit. Zum gesellschaftsrechtlichen Teil referierte auf deutscher Seite Prof. Dr. Florian Loyal und auf österreichischer Seite Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko (Co-Leiter des ZBR). Die beiden Vorträge zeigten von der Wahl der Rechtsform bis hin zum Kreis der zulässigen Gesellschafter gravierende Unterschiede zwischen den beiden Rechtsordnungen auf. Zur deutschen Rechtslage der anwaltlichen Berufsgerichtsbarkeit trug Dr. Wolfgang Kau (Rechtsanwalt und ehrenamtlicher Richter am Anwaltssenat des Bundesgerichtshofs) vor; Einblicke in die einschlägige österreichische Rechtslage lieferten Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer und Proj.-Ass.in Mag.a Teresa Perner (wissenschaftliche MitarbeiterIn des ZBR). Auch in diesem Themenbereich konnten sich voneinander unterscheidende Regelungen herausgearbeiteten werden: So ist nach deutscher Rechtslage in erster Instanz des Disziplinarverfahrens mit dem ‚Anwaltsgericht‘ ein ordentliches Gericht zuständig, während in Österreich der ‚Disziplinarrat‘ tätig wird, den der VfGH als Verwaltungsbehörde qualifiziert. Besonders erfreulich war, dass die Teilnahme von hochkarätigen deutschen PraktikerInnen in der darauffolgenden Podiumsdiskussion einen Austausch zwischen Forschung und Rechtsanwendung ermöglichte: Die Rechtsanwaltskammer Sachsen war durch Ihre Präsidentin, RAin Sabine Fuhrmann, und ihren Vizepräsidenten, RA Markus M. Merbecks, vertreten.

Ein wahres Highlight war die Führung durch das Bundesverwaltungsgericht, die uns Präsidentin RAin Sabine Fuhrmann dankenswerterweise spontan organisiert hatte. Im Gebäude des ehemaligen Reichsgerichts konnten wir neben dem eindrucksvollen Großen Sitzungssaal und den Prunkgemächern des ehemaligen Reichsgerichtspräsidenten auch moderne Sitzungssäle und Beratungszimmer besichtigen. Abgerundet wurde die Tagung schließlich durch ein gemeinsames Essen mit dem Förderverein des Instituts für Anwaltsrecht, bei dem interessante Gespräche über die Unterschiede zwischen den beiden Rechtsordnungen und Vorschläge zu alternativen Regelungsansätzen geführt wurden.

Forschungszentrum für Berufsrecht

Weitere Artikel

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

The First Thing We Do, Alexander Wilfinger...

...let's meet the new colleagues (at the carnival)! Alexander Wilfinger hat am 1. März 2025 seine Stelle als Professor für Zivilverfahrensrecht gem. § 99 Abs 1 UG an unserem Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht angetreten. Wir konnten im Word-Rap mit ihm einiges Interessantes in Erfahrung bringen - aber lesen Sie selbst:

Plattform WIS: Eine doppelte Premiere

Die erste Veranstaltung im Jahr 2025 mit dem ersten Restrukturierungsbeauftragten Österreichs: Die Plattform WIS startete in die neue Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche