Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten COVID-19 – auch 2023 ein heißes Thema
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.06.2023

COVID-19 – auch 2023 ein heißes Thema

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Rahmen der zweiten Veranstaltung der Plattform WIS, von links: RA Dr. Ulla Reisch, Dr. Christoph Strobl, Dr. Peter Hadl, RA Univ.-Prof. Dr. Georg Eisenberger, RA Dr. Clemens Jaufer.

Von links: RA Dr. Ulla Reisch, Dr. Christoph Strobl, Dr. Peter Hadl, RA Univ.-Prof. Dr. Georg Eisenberger, RA Dr. Clemens Jaufer. (Foto: Uni Graz/Königshofer)

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Finanzierung der Sanierung“ der Plattform WIS widmete sich COVID-Förderungen und -Finanzierungen.

Die bekannten sommerlichen Temperaturen im Sitzungszimmer der REWI Uni Graz boten einen angemessenen Rahmen für ein heißes Thema: Auch die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Finanzierung der Sanierung“ der der unter der Schirmherrschaft von Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht), ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer (Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht) und RA Dr. Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte GmbH) stehenden Plattform WIS zog wieder ein großes interessiertes Publikum an.

Dr. Peter Hadl (PwC Steiermark) gab einen Überblick über die wichtigsten COVID-19-Förderungen und stellte ausgewählte Rückforderungsgründe näher vor. Er präsentierte Möglichkeiten zur Überprüfung und Rückforderung von COVID-19-Hilfen und ging auf die Bilanzierung von etwaigen COVID-19-Rückforderungen ein. Dabei steuerte er zahlreiche Anekdoten aus seiner eigenen Tätigkeit bei, die dem einen oder anderen Anwesenden ein Lächeln auf die Lippen zaubern konnten: „Genau so war das bei meinem Mandanten auch!“

Daran anschließend beleuchtete RA Univ.-Prof. Dr. Georg Eisenberger (Eisenberger Rechtsanwälte GmbH) die öffentlich-rechtliche Seite der Thematik und präsentierte zwei konkrete Fallbeispiele, die auf Probleme im Zusammenhang mit dem derzeit beim VfGH anhängigen Normprüfungsverfahren zum ABBAG hinwiesen: Während die Folgen einer möglichen Aufhebung der einschlägigen Bestimmungen für die Vergangenheit absehbar seien, wären die Folgen für die Zukunft jedenfalls problematisch.

RAin Dr.in Ulla Reisch (Urbanek Lind Schmied Reisch Rechtsanwälte OG) ging im dritten Vortrag des Nachmittags insbesondere auf die Behandlung von gewährten Förderungen im Insolvenzverfahren ein; gab aber auch einen Überblick über mögliche strafrechtliche Konsequenzen von Fördermissbrauch und teilte Überlegungen zum Umgang mit COVID-Finanzierungen im Rahmen einer Fortbestehensprognose mit dem interessierten Fachpublikum.

Schließlich stellte Dr. Christoph Strobl (S GS Management GmbH), der extra aus Tirol angereist war, unter dem Titel „‚Koste es, was es wolle‘ – wie und warum gut gemeinte ‚Förderungen‘ problematisch werden“ einige Fallbeispiele aus seiner Beratertätigkeit vor und wies auf unterschiedliche Problemlagen und mehr oder weniger gut geeignete Hilfsprogramme hin.

Bereits während der einzelnen Vorträge ergab sich vereinzelt Diskussionsbedarf; unter der Moderation von Clemens Jaufer konnten in der anschließenden Podiumsdiskussion mit den Vortragenden viele offene Fragen geklärt werden. Die weitere Diskussion wurde im Anschluss – wohl auch aufgrund der Raumtemperatur – an das Buffet verlegt, bei dem die Veranstaltung in geselligem Rahmen ausklang.

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Weitere Artikel

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

The First Thing We Do, Alexander Wilfinger...

...let's meet the new colleagues (at the carnival)! Alexander Wilfinger hat am 1. März 2025 seine Stelle als Professor für Zivilverfahrensrecht gem. § 99 Abs 1 UG an unserem Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht angetreten. Wir konnten im Word-Rap mit ihm einiges Interessantes in Erfahrung bringen - aber lesen Sie selbst:

Plattform WIS: Eine doppelte Premiere

Die erste Veranstaltung im Jahr 2025 mit dem ersten Restrukturierungsbeauftragten Österreichs: Die Plattform WIS startete in die neue Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche