Die neue EU-Insolvenzverordnung bedeutet erhebliche Änderungen für alle neu eröffneten Insolvenzverfahren in der EU seit Mitte 2017. Der Manz-Tagungsband „Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt“ beleuchtet in 15 Beiträgen die spannendsten und kritischsten Aspekte des neuen Regelwerks. Am 6. 11. 2017 fand dazu die Buchpräsentation der HerausgeberInnen Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und Univ.-Prof. Dr. Thomas Garber (Universität Graz, Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht) und Dr. Clemens Jaufer, Partner bei ScherbaumSeebacher, in den Wiener Kanzleiräumlichkeiten von ScherbaumSeebacher in Kooperation mit dem Manz Verlag statt. Über 70 geladene Gäste aus Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und der Finanzprokuratur hatten Gelegenheit, mit den Herausgebern zu den gesetzlichen Neuerungen zu diskutieren. Ein Höhepunkt war die Keynote-Speech zur „Bedeutung des Schuldnachlasses bei der Staateninsolvenz und der Einfluss staatlicher Macht“ des renommierten Staateninsolvenzrechtsexperten Univ.-Prof. Christoph Paulus aus Berlin. „Die Internationalisierung im Insolvenzrecht gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Restrukturierungspraxis. Das soll durch die neue Insolvenz-VO, die für ein wirtschaftlich stark verflochtenes Land wie Österreich ein großer Vorteil ist, aufgegriffen werden.“ so Dr. Clemens Jaufer. „Grundsätzlich ist die Neuregelung sehr zu begrüßen, aber es stellen sich viele neue Fragen in dem Zusammenhang, die wir in dem Tagungsband diskutieren und beantworten.“, ergänzt Univ.-Prof. Bettina Nunner-Krautgasser.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Buchpräsentation in Wien
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche