Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten Bericht zum Grazer Forum 2016
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.10.2016

Bericht zum Grazer Forum 2016

Uni Graz, University of Graz, Karl-Franzens-Universität
Grazer Forum 2016

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am 29. und 30.9.2016 fand das Grazer Forum zum Zivilverfahren zum Generalthema „Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt – die neue EuInsVO“ statt.

Die ab 26.6.2017 geltende Verordnung wurde von renommierten FachvertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis ausführlich erörtert und analysiert. Untersucht wurden etwa die Zuständigkeit für die Durchführung eines Insolvenzverfahrens sowie Fragen im Zusammenhang mit Konzerninsolvenzen. Zu den Vortragenden zählten Prof. Dr. Klaus Pannen, der die Vorarbeiten zur EuInsVO darstellte, Ass.-Prof. Dr. Thomas Garber, der zum Anwendungsbereich der EuInsVO referierte, Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny, der Fragen der Zuständigkeit und ihre Prüfung behandelte, Univ.-Ass. Dr. Birgit Schneider, die zu Fragen der insolvenznahen Verfahren referierte, Prof. Dr. Christian Berger, der zur Insolvenzmasse vortrug, HR Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr, der ausgewählte Fragen zum anwendbaren Recht behandelte, Dr. Hans-Georg Kantner, der sich in seinem Vortrag der Unterrichtung der Gläubiger und der Anmeldung ihrer Forderungen widmete, Prof. Dr. Jasnica Garasic, die die Aufrechnung in der Insolvenz behandelte, Dr. Robert Hänel, der zu den Befugnissen der Insolvenzverwalters vortrug, Ass.-Prof. Dr. Andreas Geroldinger, der sich der Kommunikation und Koordination widmete, Dr. Franz Mohr, Hon.-Prof. Dr. Axel Reckenzaun und Mag. Kathrin Poltsch, die das Thema der Zusicherungen von Vermeidung von Sekundärinsolvenzverfahren darstellten, Dr. Mario Leistentritt, der sich der Anerkennung von Insolvenzentscheidungen widmete, Dr. Clemens Jaufer, der zu Fragen iZm Konzerninsolvenzen vortrug, und Prof. Dr. Christoph Paulus, der die Frage behandelte, was die EuInsVO von der BRRD lernen kann.

Durch die Tagung führte Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, em. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Jelinek sowie Dr. Gabriele Seyffertitz, Insolvenzrichterin des LGZ Graz.  

Die Ergebnisse werden in einem im Verlag Manz erscheinenden Tagungsband veröffentlicht. Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen dem Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und der Rechtsanwaltskanzlei Scherbaum Seebacher statt.

Weitere Artikel

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

The First Thing We Do, Alexander Wilfinger...

...let's meet the new colleagues (at the carnival)! Alexander Wilfinger hat am 1. März 2025 seine Stelle als Professor für Zivilverfahrensrecht gem. § 99 Abs 1 UG an unserem Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht angetreten. Wir konnten im Word-Rap mit ihm einiges Interessantes in Erfahrung bringen - aber lesen Sie selbst:

Plattform WIS: Eine doppelte Premiere

Die erste Veranstaltung im Jahr 2025 mit dem ersten Restrukturierungsbeauftragten Österreichs: Die Plattform WIS startete in die neue Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche