Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht Neuigkeiten 30. Europäischen Notarentagen von 19.-20. April 2018 in Salzburg
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Events

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.03.2018

30. Europäischen Notarentagen von 19.-20. April 2018 in Salzburg

Die österreichischen Notarinnen und Notare laden zu den 30. Europäischen Notarentagen von 19.-20. April 2018 in Salzburg ein. Im Fokus der Veranstaltung steht dieses Mal: „Notar und Verbraucherschutz in der digitalen Welt. Rechte schützen – Chancen wahren.“

Die Verbraucher verbringen zunehmend mehr Zeit im Internet, sei es zum Zwecke des Vertragsabschlusses oder auf der Suche nach Informationen zu Produkten und Dienstleistungen. Die geplanten Initiativen der Europäischen Kommission zielen auf die Verlagerung der Behördenwege ins Netz ab, was durch Schlagworte wie „standardmäßig digital“ (digital by default) oder dem Grundsatz der „einmaligen Erfassung“ (once only principle) viele Fragen hinsichtlich der Sicherheit und Kontrolle von Daten aufwirft.

In diesem Sinne ergeben sich zahlreiche Vereinfachungen für die Konsumenten. Wie kann das Notariat die Verbraucher im digitalen Zeitalter schützen? Was sind sogenannte Smart Contracts und wie ist das Verhältnis zu der im Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutzgrundverordnung? Diese Fragen werden schwerpunktmäßig von Experten der EU-Institutionen und Notaren im Rahmen der Europäischen Notarentage 2018 diskutiert.

Die Digitalisierung ist der Weg in die Zukunft, allerdings darf dies nicht auf Kosten von Verbraucherrechten geschehen und die Rechtssicherheit gefährden. In diesem Zusammenhang möchte die Veranstaltung einerseits die Chancen der Digitalisierung beleuchten, andererseits auch auf mögliche Risiken und Gefahren für die Verbraucher im Netz hinweisen sowie die Rolle des Notars als Verbraucherschützer illustrieren.

 Es erwarten rund 300 Teilnehmer aus etwa 25 europäischen Staaten erwartet.  Wir möchten Ihnen anbieten, Studenten bzw. Assistenten (max. 10 Personen) aus Ihrem Institut zur Tagung zu entsenden, um die Gelegenheit zum internationalen kollegialen Austausch zu nutzen.

 Wir können einen Studenten-Sonderpreis von EUR 50,- als Teilnehmergebühr pro Person anbieten. Im Tagungsbeitrag enthalten sind Tagungsmappe, Mittagsbuffet am Freitag im Salzburg Congress, sowie das gesellschaftliche Programm (Empfang am Donnerstag und Abschlussabend am Freitag).

->> Programm

->> Anmeldung (Anmeldeschluss: 20.03.2018)

Weitere Artikel

Insolvenzverfahren im Rechtsvergleich: Neuauflage der Graz-Leipzig-Kooperation

Am 26. und 27. Juni fand bereits zum achten Mal das von den Professoren Nunner-Krautgasser (Universität Graz) und Berger (Universität Leipzig) initiierte Graz-Leipzig-Seminar statt. Die traditionsreiche Kooperationslehrveranstaltung wurde dieses Mal an der Universität Leipzig abgehalten.

Familienunternehmen zwischen Österreich und Ungarn

Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató präsentierte die Ergebnisse seiner rechtsvergleichenden Forschung zur rechtlichen Situation von Familienunternehmen in Österreich und Ungarn.

Gesunde Wirtschaft: Plattform WIS meets ÖGK

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ der Plattform WIS rückte eine in der Praxis besonders wichtige Perspektive in den Mittelpunkt: die der Österreichischen Gesundheitskasse.

Classroom meets Courtroom... am Tag der offenen Tür 2025 der Uni Graz

Über 2.000 Schüler:innen und Studieninteressierte kamen am 24.4.2025 an den Campus der Universität Graz, um die Uni und ihre Studien kennenzulernen. Dabei holten sie sich alle Informationen, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Workshops mit Lehrenden und Beratung durch Studierende gaben den Besucher:innen einen ersten Eindruck vom Studienalltag. Natürlich stellte auch die REWI Uni Graz ihre Angebote zum Studium der Rechtswissenschaften in verschiedenen Workshops umfassend vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche