Vorlesungsprüfungen
Prüfungshinweise
Corona:
Bei orangem bzw. rotem Ampelstatus werden alle Prüfer*innen auf Online-Prüfungen umstellen.
Bei grünem Ampelstatus finden die Prüfungen in Präsenz statt.
Eine gesonderte Anmeldung von Zuhörer*innen ist nicht notwendig.
Es wird geprüft:
- Zivilprozessrecht;
- Exekutionsrecht;
- Insolvenzverfahren;
- Außerstreitverfahren.
Die Studierenden werden einzeln geprüft; Grundkenntnisse des materiellen Rechts sind vorteilhaft.
Etwaige Änderungen der Basisliteratur (Neuerungen) oder der Prüfungseinteilung werden umgehend auf der Homepage bekannt gegeben.
Bei etwaigen Fragen steht das Office Management jederzeit und gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
Die Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt durch UniGrazOnline innerhalb der Anmeldefrist.
Die PrüferInnenzuteilung erfolgt anhand der Matrikelnummer, maßgebend sind die beiden letzten Stellen der Matrikelnummer. (Siehe Infobox)
Die Abmeldung von einer Prüfung ist jederzeit innerhalb der Anmeldefrist möglich. Eine spätere Abmeldung ist bis 48 Stunden vor Prüfungsbeginn per E-Mail an das zuständige Sekretariat zu melden.
Nach diesen 48 Stunden kann eine Abmeldung nur noch mittels ärztlicher Krankmeldung erfolgen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben werden Kandidaten erst wieder nach Ablauf von 8 Wochen oder erst zum übernächsten Termin neuerlich zur Prüfung zugelassen.
Das Institut vergibt KEINE Sonderprüfungstermine.
Die aktuelle Prüfungseinteilung und Termine finden Sie in der Infobox rechts.
Erstantritt: Bei Studierenden, die zum ersten Mal antreten, richtet sich die Prüfungseinteilung nach den letzten beiden Zahlen ihrer Matrikelnummer.
Zweiter Antritt: Studierende, die zum zweiten Mal antreten, verbleiben (unabhängig von etwaigen Adaptionen der Prüfungseinteilung) bei der Prüferin bzw. dem Prüfer, bei der/dem sie beim ersten Antritt waren. Ein Wechsel der Prüferin bzw. des Prüfers ist nach allgemeinen Grundsätzen erst nach der zweiten negativen Prüfung möglich, hierfür bedarf es keiner Begründung.
Bitte beachten Sie, dass es im Krankheitsfall zu einer kurzfristigen Änderung der Prüfungseinteilung kommen kann.
Die Anmeldung für die Vorlesungsprüfung erfolgt in UGO.
Sofern ein "AB"-Termin angegeben ist, wird erst N A C H Ende der Anmeldefrist der endgültige Prüfungstermin bekannt gegeben, da dieser abhängig ist von der Anzahl der PrüfungskandidatInnen! Es ist jedoch davon auszugehen, dass der endgültige Prüfungstermin zeitnah zum AB-Termin stattfindet.
Die genaue Prüfungseinteilung finden Sie zum jeweiligen Termin beim jeweiligen PrüferIn.
Individuelle Terminwünsche können nur unter Vorlage triftiger Gründe (Erkankung, Arbeit) samt schriftlicher Bestätigungen berücksichtigt werden.
Das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht vergibt ausnahmslos k e i n e Fachprüfungstermine in den Sommerferien!
Powerpoint-Folien
A. Streitiges Erkenntnisverfahren
Ballon/Nunner-Krautgasser/Schneider, Einführung in das Zivilprozessrecht – Streitiges Verfahren, 13. Aufl., 2018 (Manz, ISBN: 978-3-214-06523-2)
(in Grundzügen werden folgende Abschnitte geprüft: Kapitel 1 I, VIII; 2 IV; 4 VI-VIII; 6 III, 10; 12 II-III; 13 III-VI, VIII, XI, XII; 14;
es entfällt: Kapitel 15).
Bei Verwendung eines anderen Lehrbuchs sind die entsprechenden Teile maßgeblich. Die oben genannten Einschränkungen gelten sinngemäß.
B. Exekutionsverfahren
Seiser, Exekutionsrecht, 13. Aufl., 2021 (LexisNexis, ISBN: 978-3-7007-8160-8)
vertiefend:
Mohr/Eriksson/Michlits/Pesendorfer/Reichel, Gesamtreform des Exekutionsrechts – GREx, 1. Aufl., 2021 (Manz, ISBN: 978-3-214-02161-0)
(Kap. 1-3 und 7 sowie Kapitel 4 in Grundzügen)
und
Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht, 4. Aufl., 2018 (Manz, ISBN: 978-3-214-08441-7)
C. Insolvenzrecht
Kodek, Insolvenzrecht, 2. Aufl., 2022 (Facultas Verlag, ISBN 978-3-7089-2269-0)
(Es entfallen: Kap. XIX, XX, XXII, XXIII, Fünfter Teil, Achter Teil;
In Grundzügen: Sechster Teil und Siebenter Teil)
D. Außerstreitverfahren (Nur der Allgemeine Teil aus:)
Mayr/Fucik, Verfahren außer Streitsachen, 2. Aufl., 2019 (Facultas, ISBN: 978-3-7089-1790-0)
oder
Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren, 6. Aufl., 2020 (Manz, ISBN: 978-3-214-09025-8)
oder
Neumayr, Außerstreitverfahren, 8. Aufl., 2021 (LexisNexis, ISBN: 978-3-7007-8197-4)
E. Gesetzestexte
KODEX Zivilgerichtliches Verfahren, aktuelle Auflage
Das Formular Anmeldung zur kommissionellen Fachprüfung finden Sie hier.
Wichtiges
Einteilung für die Vorlesungsprüfung (gültig ab dem Wintersemester 2023/24*)
(hochgeladen am 20.07.2023, gemäß Satzung § 30 Abs 2)
*Anmerkung: Die neue Einteilung gilt ab WS 23/24. Einteilung 1. Termin Die erste Terminserie der Vorlesungsprüfung „Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht“ im WS 23/24 unterscheidet sich von der zweiten bzw. dritten Terminserie! Einteilung 2. und 3. Termin
Das Institut weist darauf hin, dass ab dem WS 23/24 Prof. Jelinek und Prof. Mohr als Prüfer ausscheiden sowie Prof. Nunner-Krautgasser im WS23/24 aufgrund eines Forschungssemesters ebenfalls nicht als Prüferin tätig sein kann. Studierende, die eine Prüfung bei Prof. Nunner-Krautgasser, Prof. Jelinek oder Prof. Mohr negativ absolviert haben, werden im WS 23/24 nach der neuen Einteilung (gültig ab dem Wintersemester 2023/24) zugeordnet.