Ziel
Generalprobe für die Berufspraxis –
der Moot Court aus Zivilrecht (1)
Mit dem Sieg der Grazer Fakultät im Bundesfinale des Zivilrechts-Moot Court 2012 - der im Jahr 2013 mit einem Doppelerfolg nicht nur wiederholt, sondern sogar übertroffen wurde und schließlich mit dem Sieg im Bundesfinale 2015 ein weiteres Mal eindrucksvoll bestätigt wurde - ist eine Veranstaltung verstärkt in den Blick gerückt, die sich in den letzten Jahren immer mehr als lohnender Geheimtipp unter engagierten Studierenden der Rechtswissenschaften etablieren konnte.
Denn: Wann sonst hat man schon während des Studiums die Möglichkeit, das gelernte Theoriewissen „in die Tat“ umzusetzen und sich als „Rechtsanwältin/-anwalt“ in einem realistisch geführten Zivilprozess zu bewähren (und das ohne jedes Risiko, dafür aber mit einlässlichem Feedback), wann sonst die Möglichkeit, mit renommierten Grazer Anwaltskanzleien eng zusammenzuarbeiten (und sich so selbst für die Zukunft zu empfehlen), wann sonst die Gelegenheit, gleich mehrere ausgezeichnete und erfahrene PraktikerInnen als Gastvortragende zu erleben?
------------
(1) Für die gegenständliche Darstellung des Moot Court aus Zivilrecht durfte mit freundlicher Genehmigung der Redaktion auf den in der Zeitschrift Law@Graz vom November 2012 erschienenen Artikel „Generalprobe für die Berufspraxis – der Moot Court aus Zivilrecht“ von Ulfried Terlitza zurückgegriffen werden.