Aktuelles
Ausschreibung des Insolvenzrecht-Förderpreises 2022

Fokus Zivilverfahren - Vorträge zur neuen GREx am 13. und 20.01.2022
GREx - Schwerpunkte der Gesamtreform des Exekutionsrechts: Teil I + II
Die Tagungsreihe Fokus Zivilverfahren startet im Wintersemester 2021/22 mit zwei Vorträgen von Hon.-Prof. Dr. Franz Mohr zum Thema GREx - Schwerpunkte der Gesamtreform des Exekutionsrechts (Teil I + II) am 13.01.2022 und am 20.01.2022, jeweils von 15:30 bis 18:30 Uhr.
ONLINE TAGUNG!!!- 1. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium
Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht
Freitag, 16.09.2021
Die erfolgreiche Vortragsreihe der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht wurde im Herbst 2010 ins Leben gerufen und geht nun bereits in das 11. Jahr. Die Initiative dazu ging und geht von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Gerhard Schummer und RA Dr. Clemens Jaufer aus. Das Ziel der Plattform ist es, Fragestellungen im Zusammenhang mit Insolvenz und Sanierung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis unter Berücksichtigung interdisziplinärer Ansätze zu diskutieren. Dazu finden jährliche Tagungsreihen statt und werden die Themen in einer eigenen Schriftenreihe publiziert.
Die erfolgreiche Vortragsreihe der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht wurde im Herbst 2010 ins Leben gerufen und geht nun bereits in das 11. Jahr. Die Initiative dazu ging und geht von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Gerhard Schummer und RA Dr. Clemens Jaufer aus. Das Ziel der Plattform ist es, Fragestellungen im Zusammenhang mit Insolvenz und Sanierung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis unter Berücksichtigung interdisziplinärer Ansätze zu diskutieren. Dazu finden jährliche Tagungsreihen statt und werden die Themen in einer eigenen Schriftenreihe publiziert.
Nach einer Corona-bedingten Pause von eineinhalb Jahren konnte das Jubiläum nun im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung an der Universität Graz mit rund 80 Teilnehmer*innen gefeiert werden. Unter der Moderation von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Gerhard Schummer haben zum Thema
„Die Qual der Wahl: Unternehmensreorganisations-, Restrukturierungs- oder Sanierungsverfahren“ diskutiert:
- Mag. Franz Blantz (AKV)
- RA Dr. Andreas Jank (Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte)
- RA Dr. Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte)
- Rene Jonke (KSV)
- Mag. Peter Kofler (Rabel_Partner Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung)
- Mag. Karl Quendler (ÖVC)
- RA Dr. Axel Reckenzaun (Böhm Reckenzaun Rechtsanwälte)
- Dr. Gabriele Seyffertitz (LGZ Graz)
- Dr. Claudia Süssenbacher (Erste Group)
- Mag. Bruno Sundl (ISA)
Veranstalter*innen, Vortragende und Teilnehmer*innen blicken auf einen spannenden Nachmittag zurück, an dem angeregt diskutiert und eifrig genetzwerkt wurde.
SAVE THE DATE: Die neue Brüssel IIb-VO - Anmeldungen ab sofort möglich!
Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen.
Kontakt: bruessel2b@hhu.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Vorlesung "Austrian Arbitration Law in the Context of International Institutional Arbitration (Part II)" von Univ.-Prof. Dr. Aschauer
Im Sommersemester 2021 findet die Vorlesung Austrian Arbitration Law in the Context of International Institutional Arbitration (Part II) von Univ.-Prof. Dr. Aschauer statt. Die Vorlesung kann auch für folgende Ausbildungsschwerpunkte angerechnet werden:
Anwaltsrecht und anwaltliche Berufspraxis
Internationalization@home / Global Window REWI
Verhandlungskompetenz und Konfliktmanagement
Die Anmeldung zur Vorlesung ist ab sofort möglich.
Call for Papers: Zukunft der zivilrechtlichen Streitbeilegung - Digitalisierung & Innovationsbedarf
Call for Papers zur Österreichischen Assistententagung zum Zivilverfahrensrecht an der Karl-Franzens-Universität Graz
von 8. bis 9. Oktober 2021
unter dem Generalthema
Zukunft der zivilrechtlichen Streitbeilegung: Digitalisierungsdruck & Innovationsbedarf