Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Aktuelles

31st Vis Moot Court

 

 

 

Exkursion Luxemburg

Ein Bericht zur Luxemburg-Exkursion 2023

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Europäisches Zivilverfahrensrecht“, die durch eine Kooperation zwischen Herrn Univ.-Prof. Dr. Thomas Garber (Universität Graz) und Herrn Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr (Universität Salzburg) angeboten wurde, fand eine Exkursion nach Luxemburg mit Besuch des EuGH und des Max-Planck-Institutes statt. An der Exkursion nahmen Studierende der Universitäten Graz, Linz und Salzburg teil.

Nach der Anreise und einer ersten Erkundungstour durch die Altstadt am 01.02.2023 stand am nächsten Tag der Besuch des Europäischen Gerichtshofes auf dem Programm. Vor Besuch der mündlichen Verhandlung in der Rs C-162/22, Lietuvos Respublikos generalinė prokuratūra, bekam die Gruppe eine Einführung in die Rechtssache durch Herrn S. Zimmermann, Praktikant am EuGH. Im Verfahren ging es dabei um die Frage, ob die aus einem Strafverfahren gewonnenen Beweismittel, vor allem durch Telefonabhörung, in einem Disziplinarverfahren verwendet werden dürfen. Die mündliche Verhandlung fand im Großen Sitzungssaal statt. Dabei übersetzten insgesamt sieben Simultandolmetscher das Vorbringen der Parteien, welches die Studierenden so mitverfolgen konnten. Die anschließende Gebäudebesichtigung des im industriellen Stil gehaltenen Gerichtsgebäudes zeigte eine elegante Reminiszenz der Architektur und Einrichtung des Gebäudes an Kohle und Stahl. Bei einem Vortrag über die Vielsprachigkeit und den Beruf des Rechts- und Sprachsachverständigen am Gerichtshof bekamen die Studierenden Einblicke in die Tätigkeit der Sachverständigen und die Sprachregelungen am Gerichtshof, welche die 24 Amtssprachen der Union abdecken. Nach einer Pause in der Kantine zur Verpflegung fand ein Treffen mit Hon.-Prof. Dr. Andreas J. Kumin, Richter am EuGH, statt. Dieser sprach über seine Berufserfahrungen als Richter, den Gerichtshof selbst, die Verfahrensabläufe und beantwortete anschließend Fragen zu den Tagesabläufen am Gericht, den Plenum-Verfahren und vielen weiteren Themengebieten. Nach einem sehr interessanten Tag am Gerichtshof besuchten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer das MUDAM (Contemporary Art Museum) am Kirchberg und das dortige Café.

Am 03.02. war der Treffpunkt das „Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law“, wo die Gruppe von zwei Researchern begrüßt wurde, welche dort ihre Doktorarbeiten schreiben. Diese haben das Institut vorgestellt und den Studierenden einen Einblick in die Arbeitsfelder der Einrichtung gegeben. Jenem Vortrag hat sich auch Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess, Gründer und Geschäftsführer des Max Planck Institutes Luxemburg, angeschlossen. Gegenstand der Forschung dort ist vor allem das Verfahrensrecht. Die Bibliothek, welche ein gesamtes Stockwerk umfasst, wird in ihrem Bestand ständig erweitert. Im Anschluss daran hat Herr Univ.-Prof. Dr. Thomas Garber den Studierenden bei einer Stadtführung Wissenswertes über Luxemburg und seine besonderen urbanen Gegebenheiten vermittelt. Im Zuge dieser Erkundungstour gab es zum Aufwärmen und Stärken auch einen Zwischenstopp im „Chocolate House“. Auf dem Weg durch die Stadt ist die Gruppe an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeigekommen, wie beispielsweise dem Großherzoglichen Palast, der Kathedrale „Unserer lieben Frau“, einem Panoramaaufzug, den Kasematten sowie dem Chemin de la Corniche, der auch als „schönster Balkon Europas“ bezeichnet wird. Abgeschlossen wurde der äußerst interessante Tag durch den Besuch eines italienischen Restaurants, wo sich die Gruppe über ihre Erlebnisse und Eindrücke austauschen konnte.

Nach einer sehr spannenden Exkursion haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder auf die Heimreise gemacht und blicken nun auf außerordentlich schöne und lehrreiche Tage in Luxemburg zurück.

Von: Lena Sattlecker, Studierende der Rechtswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg

 

Ausschreibung des Insolvenzrecht-Förderpreises 2022

Fokus Zivilverfahren - Vorträge zur neuen GREx am 13. und 20.01.2022

GREx - Schwerpunkte der Gesamtreform des Exekutionsrechts: Teil I + II

Die Tagungsreihe Fokus Zivilverfahren startet im Wintersemester 2021/22 mit zwei Vorträgen von Hon.-Prof. Dr. Franz Mohr zum Thema GREx - Schwerpunkte der Gesamtreform des Exekutionsrechts (Teil I + II) am 13.01.2022 und am 20.01.2022, jeweils von 15:30 bis 18:30 Uhr.

Nähere Informationen & Anmeldung

ONLINE TAGUNG!!!- 1. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium

Aufgrund der aktuellen Corona Situation findet die Veranstaltung ausschließlich im ONLINE-Format via UniMeet statt!!!

Eine Anmeldung zur Online Teilnahme ist noch bis zum 28.11.2021 an birgit.somrak@uni-graz.at möglich. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah versendet.

 

Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht

Freitag, 16.09.2021

 

Die erfolgreiche Vortragsreihe der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht wurde im Herbst 2010 ins Leben gerufen und geht nun bereits in das 11. Jahr. Die Initiative dazu ging und geht von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Gerhard Schummer und RA Dr. Clemens Jaufer aus. Das Ziel der Plattform ist es, Fragestellungen im Zusammenhang mit Insolvenz und Sanierung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis unter Berücksichtigung interdisziplinärer Ansätze zu diskutieren. Dazu finden jährliche Tagungsreihen statt und werden die Themen in einer eigenen Schriftenreihe publiziert.

Die erfolgreiche Vortragsreihe der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht wurde im Herbst 2010 ins Leben gerufen und geht nun bereits in das 11. Jahr. Die Initiative dazu ging und geht von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Gerhard Schummer und RA Dr. Clemens Jaufer aus. Das Ziel der Plattform ist es, Fragestellungen im Zusammenhang mit Insolvenz und Sanierung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis unter Berücksichtigung interdisziplinärer Ansätze zu diskutieren. Dazu finden jährliche Tagungsreihen statt und werden die Themen in einer eigenen Schriftenreihe publiziert.

Nach einer Corona-bedingten Pause von eineinhalb Jahren konnte das Jubiläum nun im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung an der Universität Graz mit rund 80 Teilnehmer*innen gefeiert werden. Unter der Moderation von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser und ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Gerhard Schummer haben zum Thema

„Die Qual der Wahl: Unternehmensreorganisations-, Restrukturierungs- oder Sanierungsverfahren“ diskutiert:

  • Mag. Franz Blantz (AKV)
  • RA Dr. Andreas Jank (Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte)
  • RA Dr. Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte)
  • Rene Jonke (KSV)
  • Mag. Peter Kofler (Rabel_Partner Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung)
  • Mag. Karl Quendler (ÖVC)
  • RA Dr. Axel Reckenzaun (Böhm Reckenzaun Rechtsanwälte)
  • Dr. Gabriele Seyffertitz (LGZ Graz)
  • Dr. Claudia Süssenbacher (Erste Group)
  • Mag. Bruno Sundl (ISA)

 

Veranstalter*innen, Vortragende und Teilnehmer*innen blicken auf einen spannenden Nachmittag zurück, an dem angeregt diskutiert und eifrig genetzwerkt wurde.

 

 

Save the Date: 1. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium

 

 

SAVE THE DATE: Die neue Brüssel IIb-VO - Anmeldungen ab sofort möglich!

 

Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen.

23.09.2021 – 24.09.2021

Kontakt: bruessel2b@hhu.de
Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

Vorlesung "Austrian Arbitration Law in the Context of International Institutional Arbitration (Part II)" von Univ.-Prof. Dr. Aschauer

Im Sommersemester 2021 findet die Vorlesung Austrian Arbitration Law in the Context of International Institutional Arbitration (Part II) von Univ.-Prof. Dr. Aschauer statt. Die Vorlesung kann auch für folgende Ausbildungsschwerpunkte angerechnet werden:

Anwaltsrecht und anwaltliche Berufspraxis

Internationalization@home / Global Window REWI

Verhandlungskompetenz und Konfliktmanagement

Die Anmeldung zur Vorlesung ist ab sofort möglich.

 

Call for Papers: Zukunft der zivilrechtlichen Streitbeilegung - Digitalisierung & Innovationsbedarf

Call for Papers zur Österreichischen Assistententagung zum Zivilverfahrensrecht an der Karl-Franzens-Universität Graz

von 8. bis 9. Oktober 2021

unter dem Generalthema

Zukunft der zivilrechtlichen Streitbeilegung: Digitalisierungsdruck & Innovationsbedarf

Kontakt

Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht
Universitätsstraße 15/B4 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 3342; 3347
Fax:+43 (0)316 380 - 9440

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.